Marktplatz für die weltweite Distribution von PV-Komponenten
Wir bieten unseren Kunden Dienstleistungen rund um den Ein- und Verkauf von Photovoltaik-Komponenten. Dabei setzen wir auf unser professionelles, internationales Vertriebsteam, das durch aktuelle Produkt- und Preisinformationen auf unserer Handelsplattform unterstützt wird. So führen wir effizient Käufer und Verkäufer zusammen.
Alle Mitarbeiter von Fernstos verbindet ein gemeinsames Ziel: den besten Marktplatz für die Deutschlandweite Distribution von Photovoltaik-Komponenten anzubieten. Dabei setzt sich unser internationales Team kontinuierlich dafür ein, dass wir weltweit Marktführer in den Bereichen Auswahl, Preis und Geschwindigkeit sind und jederzeit Sicherheit bei Lieferung und Zahlung garantieren können. Durch unser erweitertes Service-Angebot ermöglichen wir Ihnen zudem ein Höchstmaß an Qualität, sowie eine Ersparnis von Aufwand, Zeit und Kosten in der Geschäftsabwicklung.
Neben der Vermittlung des richtigen Ersatzmoduls bzw. der adäquaten Komponente bieten wir Ihnen weiterführende Leistungen, die Ihnen helfen, Aufwand, Kosten und Zeit zu sparen, wie z.B. Qualitäts- und Leistungstests, Lagerung und Logistik, Reparaturen und Anpassungen, Montage bzw. De-/Remontage sowie eine fachgerechte Entsorgung von defekten Modulen.
Wer wird gefördert?
Das KfW Förderprogramm 270 richtet sich sowohl an in- als auch an ausländische Unternehmen jeglicher Größe in privatem oder kommunalem Besitz, Freiberufler, Landwirte sowie Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen.
Die Förderung wird ebenfalls deutschen Firmen, ihren Tochtergesellschaften und Joint Ventures (mit signifikanter deutscher Beteiligung) im Ausland gewährt.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Anlagen, die Strom und Wärme aus regenerativen Energien erzeugen. Etwa aus Sonne, Wind, Biomasse oder Wasser.
Batteriespeicher, auch wenn sie nachgerüstet werden, werden ebenfalls gefördert.
Voraussetzung für die KfW Förderung:
Voraussetzung ist, dass Sie zumindest einen Teil des Stroms in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
Ausländische Unternehmen erhalten die Förderung für Investitionen in Deutschland und im grenznahen Bereich von 50 km.
Konditionen:
Effektivzins ab 1,05%
Laufzeit Tilgungsfreie Anlaufzeit Zinsbindung
1 – 5 Jahre bis zu 1 Jahr gesamte Laufzeit
6 – 10 Jahre bis zu 2 Jahre gesamte Laufzeit
11 – 20 Jahre bis zu 3 Jahre 10 oder 20 Jahre
Gefördert werden Kredite von bis zu 50 Mio. Euro je Vorhaben und bis zu 100 % der Investitionskosten. Ausgezahlt werden 100 % des Kreditbetrages, der wahlweise in einer Summe oder in Teilbeträgen abgerufen werden kann. Das Darlehn ist innerhalb von 12 Monaten nach Zusage abrufbar.
Die Rückzahlung erfolgt wie folgt: Während der tilgungsfreien Zeit werden ausschließlich die Zinsen gezahlt. Anschließend erfolgt die Abzahlung in gleich hohen vierteljährliche Raten zuzüglich Zinsen auf den noch zu tilgenden Kreditbetrag. Sie können Ihren Kredit ganz oder teilweise außerplanmäßig tilgen – gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung. Die Rückzahlung erfolgt über Ihre Hausbank.
Wir sind laufend darum bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Dazu gehört, dass wir Ihnen rund um den PV-Marktplatz mit Handel und Vermittlung auch weitere ergänzende Dienstleistungen anbieten, die Ihnen helfen sollen, Aufwand, Zeit und Kosten zu sparen.
Neben den PV-Komponenten selbst können wir Ihnen bei Bedarf weiterführende Leistungen anbieten, wie zum Beispiel:
Qualitätschecks für Solarmodule - im Testcenter oder im Feld
Ab- und Wiederaufbau einzelner Solarmodule oder ganzer Anlagen
Beratung zum Umbau oder zur Neuplanung
Lagerung und Logistikdienstleistungen
Reparaturen und Anpassungen (Umbau und Konfektionierung von Modulen)
Abholung und Entsorgung/ Recycling von defekten Modulen
Neue PV-Qualitätsstandards als Ergänzung der ISO-Norm 9001
Nach 5 Jahren Forschung am National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums haben Wissenschaftler in Kooperation mit Partner aus der ganzen Welt neue internationale Qualitätsstandards für die Produktion von Solarmodulen entwickelt. Diese wurde Anfang 2016 durch die NREL auf den Weg gebracht.
Die neuen Standards dienen dem Hersteller dabei das Vertrauen von Verbrauchern, Investoren und Energieversorgern in die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Solarmodulen zu verstärken. Eine positive Folge könnte zum Beispiel sein, dass die Finanzierungkosten von Solar-Projekten gesenkt werden.
Die bestehende ISO-Norm 9001 wird durch neue Qualitätsstandards ergänzt. Entwickelt wurden sie von der IEC (Internationale Elektronik Kommission) und der PVQAT (International PV Quality Assurance Task Force).
In den letzten 20 Jahren wuchs die Photovoltaikbranche weltweit um ein 500-faches. Jährlich geben Menschen global rund 100 Milliarden US-Dollar in die Technologie für diese Technologie aus.
Die neuen Qualitätsstandards geben zum Beispiel vor wie die Testabläufe für PV-Module durchgeführt werden müssen, in den betreffenden Klimazonen und Montageanordnung dauerhaft funktionieren. Ein weiteres angestrebtes Ziel ist die Langlebigkeit der Module durch festgelegte Produktionsabläufe (nach IEC 62941) garantieren zu können. Sichergestellt wird auch die volle Funktionsfähigkeit der installierten Solaranlage. Des Weiteren geben die Richtlinien vor, der jeweiligen Solarmodule in den betreffenden Klimazonen sowie das die Montageanleitung dauerhaft funktioniert.
Im Rahmen der SunShot-Initiative wurde die PVQAT durch das NREL vom US-Energieministerium finanziert.